30.05.23
Lenine: Rhythmus vs. Melodie
Lenine: Moderne brasilianische Musik.
Lenines Durchbruch erfolgte in den 1990er Jahren mit seinem Album "Olho de Peixe", das von Kritikern hochgelobt wurde und ihm eine breite Anerkennung einbrachte.
Das Album enthielt Hits wie "Paciência" und "Hoje Eu Quero Sair Só", die zu Lenines größten Erfolgen zählen. Lenine hat die brasilianische Musikszene nachhaltig
geprägt und gilt als einer der einflussreichsten Künstler des Landes. Seine Musik zeichnet sich durch ihre Vielschichtigkeit und ihre poetischen Texte aus, die
oziale und politische Themen behandeln.
weiterlesen...
14.05.23
Entwicklung der Gitarre II
Entwicklung der Gitarre - 2. Teil: Ramirez bis Romanillos.
Die wohl berühmteste und zugleich Erfolgreichste Gitarrenbauwerkstatt, gegründet 1882 von Jose Ramirez I (1858-1923), setzte
in punkto Verarbeitungs- und Klangqualität neue Maßstäbe. Jose Ramirez II (1864-1916) vergrößerte den Klangkörper die Mensur und
die Halsmaße, was zur Folge hatte, dass die Instrumente zwar sehr laut klingen aber auch schwer zu bespielen sind. In den
sechziger Jahren spielten die meisten professionellen Gitarristen auf Ramirez-Gitarren und zugleich stieg die Nachfrage nach
hochwertigen Konzertgitarren schneller, als diese gebaut werden konnten.
weiterlesen...
02.05.23
Entwicklung der Gitarre I
Entwicklung der Gitarre - 1. Teil: C. F. Martin bis Yamaha.
Die Geschichte der Gitarre durch alle entferntesten Epochen lückenlos zu verfolgen, ist nahezu unmöglich. Gemäß einer Vielzahl von Theorien der angesehensten
Historiker scheint der Ursprung eines Instrumentes, ähnlich der Gitarre, in den arabischen Ländern zu liegen. Archäologische Funde belegen diese Theorie.
Verstreut in einigen arabischen Ländern fand man Instrumente, die der zeitgenössischen Gitarre sehr ähnlich erscheinen. Weitere Entwicklungsstufen sind die
altgriechische Kithara und die Vihuela.
weiterlesen...
23.04.23
Die Moderne Konzertgitarre
Segovia: Entwicklung von Musik und Instrument.
Anfang 1900 diente die Gitarre und die auf ihr gespielte Musik, meist populäre und Volksmusik, in Südamerika, USA und einigen europäischen
Ländern als Begleitinstrument. Einige ihr gut gesonnen Spanier, unter ihnen auch Tarrega, teilten ihre ganze Liebe mit dem Instrument.
Gelegentlich reisten sie in Städte wie London, Paris oder Berlin und schockierten die Leute mit völlig unerwarteter Virtuosität und einer
Schönheit des Tons, die bei dem einfachen Akkord-Schrummen, das damals mit der Gitarre assoziert wurde,
praktisch unbekannt war.
weiterlesen...
22.04.23
Das Holz macht den Klang
Von Anfängergitarren zu Meisterstücken.
Materialien: Das Holz macht den Klang.
Der Klang und auch der Preis einer Gitarre werden u. a. durch die verwendeten Tonhölzer beeinflusst. Das Rohholz für die Fichtendecke
einer industriell gefertigten Gitarre der unteren Preisklasse stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von einem schnell wachsenden
Waldbaum, was an den unregelmäßigen Jahresringen zu erkennen ist. Das für hochwertige Meistergitarren ausgewählte Deckenholz stammt
dagegen von langsam und gleichmäßig gewachsenen, freistehenden Fichten aus den oberen Gebirgsregionen. Gutes Tonholz muss zudem
jahrelang in gut belüfteten, temperierten Räumen lagern und auf natürliche Weise trocknen,
bevor es verarbeitet wird (manchmal 50 Jahre und länger). weiterlesen...
18.04.23
Was eine Meistergitarre ausmacht
Die Kunst des Gitarrenbaus.
Eine klassische Meistergitarre ist eine handgefertigte Gitarre von höchster Qualität, die von erfahrenen Gitarrenbauern
hergestellt wird. Sie ist eine akustische Gitarre mit einem Resonanzkörper aus hochwertigem Holz und einer Decke, die aus Fichten-
oder Zedernholz besteht. weiterlesen...
10.04.23
Ein Leben mit allen Saiten
Steve Howe - Ein Gitarrist, der die Rockmusik prägte.
Steve Howe ist ein renommierter Gitarrist, der für seinen vielseitigen Stil und seine technische Finesse bekannt ist.
Er ist vor allem für seine Arbeit mit der Progressive-Rock-Band Yes und seiner Solokarriere bekannt.
In seiner Zeit mit Yes, von 1970 bis 1981 und erneut von 1990 bis heute, hat Howe einige der ikonischsten Gitarrenriffs
in der Geschichte der Rockmusik geschaffen. Seine unverwechselbare Spielweise umfasst eine Kombination aus Fingerpicking
und Plektrumtechnik, mit einem Schwerpunkt auf Arpeggios und komplexen Harmonien. weiterlesen...
22.03.23
Neues von Godin-Guitars
Neue Acousticaster & Multiac Nylon-Gitarre von Godin.
Die Godin Acousticaster ist eine innovative Gitarre, die sowohl einen akustischen als auch einen elektrischen
Klang bietet. Sie verfügt über einen massiven Zedernkorpus, einen Mahagoni-Hals und ein Palisandergriffbrett.
Die Gitarre verfügt auch über einen Piezo-Pickup im Steg, der den akustischen Klang aufnimmt, sowie einen
Lipstick-Pickup in der Single-Coil-Position des Halses, der einen elektrischen Klang erzeugt. weiterlesen...
06.03.23
Musik Komposition
Tipps zum komponieren von Gitarrenmusik.
Kenne dein Instrument: Je besser du dein Instrument kennst, desto einfacher wird es für dich sein,
Musik zu komponieren, die zu deinem Spielstil und deinen Fähigkeiten passt. Nimm dir Zeit, um die
verschiedenen Techniken, Akkorde und Skalen auf der Gitarre zu lernen und experimentiere damit,
um deinen eigenen Stil zu entwickeln. weiterlesen...
03.02.23
Der Hexaphonic-Pickup
Godin Guitars wurde 1981 in Kanada gegründet.
Robert Godin hatte bereits Erfahrung in der Herstellung von Gitarren, da er zuvor für andere Hersteller
gearbeitet hatte. Das Unternehmen begann ursprünglich damit, Akustik- und Elektrogitarren für andere Marken herzustellen,
bevor er unter seinem eigenen Namen begann, Gitarren zu produzieren. weiterlesen...
16.01.23
Neue Website
Hallo Gitarrenfreunde, nun ist die Webseite auch auf mobilen Geräten gut lesbar.
Zum Beginn von 2023 wünsche ich Allen ein frohes und gesundes neues Jahr.
Neue Projekte im Bereich der Musiktheorie und Komposition stehen dieses Jahr an erster Stelle.
Euer Volker Bruns!